Hilfspolizei,
Militärpolizei und Hilfsgendarmen 1. Weltkrieg
Seite 3
Feldgendarm einer
Bahnhofskommandantur 1915.
Der von der Kavallerie zur Feldgendarmerie
übergetretene Gefreite oder Sergeant (Unteroffizierfaustriemen auf
dem Foto nicht erkennbar!?) Otto Land trägt die Felduniform
M/1908. Nach Uniform und Nummer auf der Schulterklappe könnte es
sich bei ihm um einen ehemaligen Angehörigen des Dragoner
Regiments von Bredow (1. Schlesisches) Nr. 4 handeln. Preussischer
Ringkragen für Feldgendarmen ohne Armeekorps-Bezeichnung und
Nummer! Vorne rechts am Koppel für Portepee-Unteroffiziere
eine Patronentasche M/95. Kavallerie-Säbel M/52 mit langem Griff
(!) und Faustriemen. Karabinerfutteral M/1906 mit Karabiner links am
Sattel. Normalerweise wurde der Säbel beim Dienst zu Pferde rechts
am Sattel in der Säbeltragevorrichtung - und nicht am Koppel -
befestigt. Die hier gezeigte Trageweise dürfte nur für das
Foto angelegt worden sein.
Interessanter Text auf der Rückseite der
Postkarte:
An die Bergedorfer Schützengesellschaft
Bergedorf bei Hamburg.
Sosnowice, den 10.5.15
Der lieben Schützengesellschaft sage ich
hierdurch für die
mir frdl. gemachten Zusendungen meinen besten Dank.
Von heute ab bin ich von Z. nach S. verlegt worden.
Die neue Adresse:
Feldgendarm Otto Land
Bahnhofskommandantur
Sosnowice West-Polen
über Kattowitz / Oberschlesien
Viele herzliche Grüße für die
lieben Schützenbrüder
sendet
Otto Land
Hilfsgendarm 1917.
Preussischer Infanterist mit Helm. Armbinde
mit Aufdruck: "Polizei-Kompagnie 367.". Fotopostkarte mit
rückseitiger Widmung von 1917 und Fotografenstempel aus Wilna.

Sachsen Hilfsgendarmen .
2 Hilfsgendarmen mit Armbinde bei einer Parade des
sächsischen Reserve-Infanterie Regiments Nr. 103 im September
1916. Der Text oder
Stempel auf der Armbinde ist nicht lesbar.